Responsables | Thomas Abt, Generalsekretär der Konferenz Wald, Wildtiere und Landschaft KWL, KWL, Bern Christian Kilchhofer, Ecoptima AG, Bern | ||
---|---|---|---|
Durée | 2 jours | ||
Dates | 18.05.2022 et 19.05.2022 | ||
Lieu | Bern-Zollikofen | ||
Frais de participation | CHF 1190.- | ||
Nous allons de nouveau proposer ce module de formation durant l'année prochaine. Si vous souhaitez recevoir un courriel quand la nouvelle date est définie, nous vous prions de nous signaler votre intérêt. |
Naturschutz- und Waldrecht für PraktikerInnen: Arten- und Lebensraumschutz - Schutz und Nutzen des Waldes
Zusammenfassung
Der Schutz der Natur und der Landschaft sowie die Erhaltung des Waldes und der Artenvielfalt sind wichtige Gegenstände des Umweltrechts, die ausserhalb des Umweltschutzgesetzes geregelt sind. Der Kurs behandelt das Wald- und Jagdgesetz, sowie den Natur- und Landschaftsschutzteil des Natur- und Heimatschutzgesetzes mit den dazugehörigen Instrumenten und Prinzipien und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen zwischen Schutz und Nutzung auf.
Worum geht es?
Wald-, Natur- und Heimatschutz- sowie Jagdgesetz sind von zunehmender praktischer Bedeutung, gerade auch im Licht der Forderung nach dem Bau von Anlagen für erneuerbare Energien und erhöhtem Nutzungsdruck der Landwirtschaft und der Erholungssuchenden. Bei Genehmigungen, Bewilligungen und Entscheiden ist zwischen Schutz und Nutzen abzuwägen.
Was möchten wir erreichen?
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs mit den wichtigsten Prinzipien, Inhalten, Instrumenten und Verfahren des Wald-, Naturschutz- und Jagdrechtes vertraut. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gesetzen und Verordnungen kennen, damit sie wald- oder naturschutzrechtliche Problemstellungen den relevanten Rechtsnormen zuordnen und einfache Konfliktsituationen methodisch korrekt bearbeiten können.
Was ist der Inhalt ?
Überblick über die Gesetzgebung im Bereich der Walderhaltung, des Natur- und Landschaftsschutzes und der Jagd sowie deren verfassungsrechtliche Grundlagen. Vertiefung folgender Inhalte:
Wie werden wir arbeiten?
Referate zu den einzelnen Kursteilen, Anwendung der vorgestellten Rechtsnormen anhand von Fallbeispielen, Übungen in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bund, Kantonen und Gemeinden, die mit dem Vollzug des Wald-, Naturschutz- und Jagdrechts, mit Fragen zum Erhalt der Artenvielfalt oder Nutzungsvereinbarungen mit der Landwirtschaft zu tun haben, an Umweltverantwortliche in Industrie, Gewerbe und Energieunternehmen, an Vertreter der Landwirtschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Planungs- und Umweltberatungsbüros, die derartige Projekte betreuen.
In diesem Kurs werden keine grundlegenden Prinzipien oder Instrumente des Umweltrechts behandelt. Die Inhalte des Moduls „Umweltrecht für PraktikerInnen“, insbesondere die wichtigsten umweltrechtlichen Instrumente sowie die verfahrensrechtlichen Vorgehensweisen werden als bekannt vorausgesetzt.